Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen
Jowat® 449.50 SBR Kontaktklebstoff ‚Der Sprühfähige‘ID44950
Ergiebiger Sprühklebstoff von Jowat® mit ausgezeichneter Anfangshaftung für HPL, Hartkunststoff, GFK, Schaumstoffe, Blech und viele weitere.
  • Sofort sprühbar – einsatzfähig ohne aufwendige Vorbereitung
  • Sehr effizient – 22 l für besonders viele Anwendungen
  • Feines Sprühbild – zielgenau und flächendeckend
  • Ausgezeichnete Anfangshaftung – hält sofort und trocknet schnell
  • Wärmebeständig bis 115 °C – flexibel in der Anwendung
  • Hohe Kriechfähigkeit – auch für Formverklebungen geeignet

251,70 €

exkl. MwSt. zzgl. Versand
Geringer Lagerbestand

Erleben + Entdecken: ‚Der Sprühfähige‘ im Video
Sehe hier den Jowat® 449.50 SBR Kontaktklebstoff ‚Der Sprühfähige‘ live im Einsatz. Von der Vorbereitung der Sprühwerkzeuge bis zur Verklebung verschiedener Materialien - die wichtigsten Produkteigenschaften kurz und knapp im Überblick.

Anwendungsbereiche
Der Jowat® SBR 449.50 Kontaktklebstoff ‚Der Sprühfähige‘ ist besonders geeignet zur dauerhaften Klebung von Materialien, bei denen eine sofortige Klebekraft, zuverlässige Wasserfestigkeit oder hohe Wärmebeständigkeit gefordert werden. Beispielsweise kann der Kontaktkleber für HPL, Hartkunststoff, GFK, Schaumstoffe aber auch Blech (vorausgesetzt ist eine geeignete Vorbehandlung) eingesetzt werden.

Eigenschaften
Abgefüllt in einem ergiebigen Druckbehälter schließst du nur noch den Jowat® 449.96 Kontaktklebstoff-Schlauch ‚Der Flexible‘ (separat erhältlich) und die Jowat® 449.97 Kontaktklebstoff-Pistole ‚Die Professionelle‘ (separat erhältlich) an und schon ist der Kontaktklebstoff sprühbereit. Er ist resistent gegenüber hohen Temperaturen und starker Kälte, was ihn gerade für unterschiedlichste Einsatzbereiche auszeichnet. Zudem verfügt er über einen großen Feststoffanteil und eine sehr hohe Anfangsfestigkeit. Dies ermöglicht schnelle präzise Arbeitsprozesse.

Verarbeitungshinweise
Um optimale Ergebnisse bei der Verwendung des Sprühklebstoffs zu erzielen, achte bei dem Klebstoff selbst als auch bei den zu verklebenden Oberflächen auf eine optimale Verarbeitungstemperatur zwischen 15 und 25 °C. 

Schüttel wenn möglich zunächst den Druckbehälter gut durch. Schließe nun den Förderschlauch fest an die Sprühpistole. Anschließend koppelst du das andere Ende des Förderschlauchs sicher und ordnungsgemäß an das Ventil des Druckbehälters. Wenn du dir sicher bist, dass die Verbindung zuverlässig geschlossen ist, drehe das Ventil am Druckbehälter langsam vollständig auf. Überprüfe währenddessen die Verbindungsstücke und Arbeitsgeräte auf Undichtigkeiten. Zum Sprühen betätige nun einfach noch den zuvor entriegelten Abzugshebel der Sprühpistole.

Sprühe vor Gebrauch einen kleinen Streifen des Kontaktklebstoffs auf die zu verklebenden Substrate, um die Eignung des Klebstoffes dafür zu überprüfen. Einige wenige Oberflächen könnten durch das Produkt angegriffen werden, was natürlich vermieden werden soll.

Die zu bearbeitenden Flächen müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Trage den Kontaktklebstoff immer auf beide der zu verklebenden Seiten auf. Dabei solltest du die eine Seite vertikal und die andere Seite horizontal besprühen. Gehe dabei wie folgt vor: Sprühe aus einer Entfernung von 10 bis 20 cm und in einem Winkel von etwa 90 Grad zur Oberfläche. Benetze so die Oberfläche zu 80 bis 100 % mit einer gleichmäßigen ebenen Klebstoffschicht. Bei Bedarf kannst du in weniger benetzten Bereichen mit einer zweiten Schicht nachbessern. Lasse nun den Klebstoff so lange ablüften, bis die benetzte Oberfläche nicht mehr an deinen Fingerspitzen haftet.

Klebe nun beide Oberflächen aneinander und presse sie mit ausreichend Druck zusammen. Für einen gleichmäßigen Pressdruck mit maximaler Kraft empfehlen wir die Jowat® 449.99 Andruckrolle ‚Die Kräftige‘. Lasse die verklebten Substrate anschließend 24 Stunden ruhen, bis der Kontaktklebstoff vollständig ausgehärtet ist.

Nach der Verwendung
Lasse nach der Verwendung das Ventil am Druckbehälter geöffnet und den Förderschlauch zusammen mit der Sprühpistole daran angeschlossen. Fixiere noch den Abzugshebel der Sprühpistole. Rolle den Förderschlauch auf und hänge diesen mit der Sprühpistole an den Druckbehälter. So bleibt das System bis zur nächsten Verwendung weiterhin unter Druck und der darin enthaltene Klebstoff härtet nicht aus.

Reinigung
Bei der Verarbeitung entstandene Verschmutzungen auf der Arbeitsfläche oder dem Arbeitsgerät entfernst du mit dem Jowat® 401.10 Reiniger | Verdünner.

Lagerung und Transport
Der Jowat® 449.50 SBR Kontaktklebstoff ‚Der Sprühfähige‘ sollte stehend transportiert und gelagert werden. Lager ihn im gut verschlossenen Originalgebinde kühl (15 – 25 °C) und trocken. Vermeide unbedingt die Lagerung unter 10 °C, über 50 °C als auch direkt auf Betonboden. So gewährleistest du eine gleichbleibende Qualität. Das Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf dem Gebindeetikett.

Wechsel des Druckbehälters
Um den Druckbehälter zu wechseln, drehe das Ventil des leeren Druckbehälters zu. Sprühe die verbliebenen Klebstoffreste aus dem Förderschlauch und fixiere den Abzugshebel der Sprühpistole. Löse den Förderschlauch von dem Ventil des leeren Druckbehälters und koppel ihn sofort an das Ventil des neuen Druckbehälters. Drehe nun das Ventil des neuen Druckbehälters auf. So ist das System wieder unter Druck und der darin enthaltene Klebstoff härtet nicht aus.

Beratung
Unsere Anwendungsberater in der anwendungstechnischen Abteilung bieten dir technische Unterstützung bei der Auswahl eines für deine Anforderungen geeigneten Klebstoffes. Die Abteilung ist werktags von 9:00 – 16:00 Uhr telefonisch erreichbar unter +49 (0) 5231 749-5858.

Weitere Informationen
Für das komplette Technische Datenblatt klicke bitte hier.

Das Sicherheitsdatenblatt findest du hier oder unter dem Reiter Downloads.

Offene Wartezeit ca. 30 min
Feststoffgehalt ca. 34 %
Trocknungszeit ca. 2 - 3 min
Basis Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)
Viskosität ca. 100 mPas
Gefahr

GHS02

GHS07

Extrem entzündbares Aerosol.  Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.  Verursacht schwere Augenreizung.  Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.  Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.  Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.  Ohne ausreichende Lüftung Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.        
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.  Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.  Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung.  Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.  BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.  Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.